Die beste Lösung für kleine Wohnungen: Was Sie über Waschmaschine und Trockner in einem wissen sollten
Wer in eine neue Wohnung zieht – ob als Single, Paar oder als junges Elternpaar – steht schnell vor einer zentralen Frage: Wo kommt die Waschmaschine hin? Und reicht der Platz überhaupt für einen Trockner? Gerade in deutschen Städten, wo Wohnraum knapp und teuer ist, sind kompakte und multifunktionale Lösungen gefragt. Die Antwort vieler moderner Haushalte: eine Waschmaschine und Trockner in einem.
In diesem Artikel erfahren Sie, warum ein Kombigerät die ideale Lösung für kleine Wohnungen ist, worauf Sie bei Auswahl und Einbau achten sollten und welche Vorteile diese Geräte im Alltag bringen.
1. Wohnsituation in deutschen Städten: Weniger Platz, mehr Bedarf
Deutschlandweit ziehen jährlich Hunderttausende Menschen um – sei es in die erste eigene Wohnung, eine neue Mietwohnung oder ein renoviertes Eigentum. Besonders in Ballungsräumen wie Berlin, Köln oder Stuttgart gilt:
✔ Badezimmer oft klein
✔ Küche oft multifunktional
✔ Hauswirtschaftsraum selten vorhanden
Trockner und Waschmaschine als zwei separate Geräte passen in vielen Wohnungen schlicht nicht hinein. Genau hier kommt die waschmaschine und trockner in einem ins Spiel: Sie benötigt nur eine Stellfläche, übernimmt aber zwei Funktionen – und spart dabei nicht nur Platz, sondern auch Zeit und Energie.
2. Welche Vorteile hat ein Kombigerät in der Wohnung?
2.1 Nur ein Anschluss nötig
Sie brauchen nur einen Strom- und einen Wasseranschluss – wie bei einer normalen Waschmaschine. Perfekt für Wohnungen ohne Starkstrom oder separaten Trockneranschluss.
2.2 Platzsparend und flexibel einbaubar
Ob unter der Küchenarbeitsplatte, im kleinen Bad oder sogar im Abstellraum – moderne Geräte sind so kompakt, dass sie auch in schwierige Nischen passen. Viele Modelle sind nur 60 cm breit und können problemlos in Einbauküchen integriert werden.
2.3 Keine Wäscheleinen mehr nötig
Gerade in Mietwohnungen ist das Aufhängen von Wäsche auf dem Balkon nicht immer erlaubt. Eine waschmaschine und trockner in einem löst das Problem elegant: Kleidung kommt direkt schranktrocken aus der Trommel – auch bei Regen, auch im Winter.
2.4 Perfekt für junge Haushalte
Wer neu einzieht, will oft nicht sofort zwei teure Geräte kaufen. Mit einem hochwertigen Kombigerät lassen sich die wichtigsten Funktionen mit nur einem Kauf abdecken – das spart Geld und vermeidet Technikdschungel im Alltag.
3. Worauf sollte man beim Kauf achten?
3.1 Achten Sie auf die richtige Größe
Vor dem Kauf:
- messen Sie den vorgesehenen Stellplatz genau aus
- prüfen Sie Wasser- und Stromanschlüsse
- denken Sie an Türöffnungsrichtung und Schwenkbereich der Trommel
Tipp: Viele Kombigeräte sind unterbaufähig – ideal für Küchenzeilen oder Bäder mit Einbauschränken.
3.2 Energieeffizienz nicht unterschätzen
Auch in kleinen Haushalten lohnt sich ein Blick auf den Energieverbrauch. Moderne Geräte mit Energieeffizienzklasse B oder besser sparen langfristig bares Geld – und sind leiser und umweltfreundlicher im Betrieb.
3.3 Trocknungsleistung beachten
Kombigeräte können meist etwas weniger Wäsche trocknen als waschen. Für einen Zwei-Personen-Haushalt reichen 6–8 kg Waschkapazität / 4–5 kg Trockenkapazität völlig aus – für Bettwäsche oder Handtücher ggf. in zwei Etappen trocknen.
4. Einbau und Nutzung in Mietwohnungen: Was ist erlaubt?
4.1 Waschmaschine ja – Trockner auch?
In Deutschland ist der Einbau einer Waschmaschine und Trockner in einem in Mietwohnungen in der Regel erlaubt – solange keine baulichen Veränderungen vorgenommen werden und das Gerät ordnungsgemäß angeschlossen ist.
Tipp: Vor Einzug Mietvertrag prüfen – einige Vermieter verlangen Zustimmung bei Veränderungen in Küche oder Bad.
4.2 Lautstärke und Betriebszeiten
Wichtig in Mehrfamilienhäusern:
- Achten Sie auf leise Modelle (unter 75 dB)
- Nutzen Sie Zeitschaltprogramme – kein Schleudern nach 22 Uhr
- Regelmäßige Wartung verhindert störende Geräusche durch Unwucht oder Kalk
5. Alltagstauglichkeit: So erleichtert ein Kombigerät den Haushalt
- Waschtag adé: Statt alles an einem Tag zu erledigen, lässt sich Wäsche bequem zwischendurch starten
- Saisonunabhängig: Auch im Winter oder in kleinen Wohnungen immer trockene Kleidung
- Kleidung sofort tragbar: Kein feuchtes Raumklima durch Wäscheständer, kein Bügelaufwand bei Schonprogrammen
Viele Nutzer:innen berichten: Einmal an das Kombigerät gewöhnt, möchte man es nicht mehr missen. Besonders in der neuen Wohnung, wo Effizienz und Ordnung gefragt sind.
6. Fazit: Eine durchdachte Entscheidung für jede moderne Wohnung
Die waschmaschine und trockner in einem ist längst nicht mehr nur ein Gerät für Notlösungen. Sie ist eine smarte, alltagstaugliche Wahl für alle, die mit begrenztem Raum, aber hohen Ansprüchen wohnen – typisch für viele Mieter:innen und Eigentümer:innen in Deutschland.
Wer beim Einzug in eine neue Wohnung auf intelligente Haushaltsgeräte setzt, spart sich später viel Aufwand. Platz, Zeit, Energie – ein Kombigerät vereinfacht alles. Und genau das ist es, worauf es im modernen Wohnen ankommt.